MIKIS TAKEOVER! ENSEMBLE

Mit seinem Takeover-Ensemble konzipiert Miki Kekenj Programme, die den Zeitgeist der musikinteressierten „Generation Pop“ widerspiegeln, dabei aber den klassischen Raum nicht links liegen lassen. Der Begriff „takeover“ impliziert schon das, was drinsteckt. Der Raum soll in Beschlag genommen werden um in ein ungewohntes Terrain verwandelt zu werden. Sowohl für die Ausführenden, als auch für das Publikum. Ein Format, dass einen Ausnahmezustand beschreibt. Den Besucher auf eine Reise mitnimmt. Auf eine Reise in ungewohnte Gefilde. Ohne ihn zu entfremden, aber ihn sehr wohl etwas vom heimischen Hafen zu entfernen.

 

Konzerte Saison 2025/2026

 

21.02.2026 | Kulturpalast Dresden | SAMY DELUXE

22.02.2026 | Kuppelsaal Hannover | SAMY DELUXE

23.02.2026 | Alte Oper Frankfurt | SAMY DELUXE

03.03.2026 | Philharmonie Köln | SAMY DELUXE

06.03.2026 | KKL Luzern | SAMY DELUXE

07.03.2026 | Casino Bern | SAMY DELUXE

27.03.2026 | Meistersingerhalle Nürnberg | SAMY DELUXE

28.03.2026 Gewandhaus Leipzig | SAMY DELUXE

11.04.2026 | Isarphilharmonie München | SAMY DELUXE 

13.04.2026, Berlin, Philharmonie | SAMY DELUXE

18.04.2026, Stuttgart, Liederhalle | SAMY DELUXE

19.04.2026, Freiburg, Konzerthaus Freiburg | SAMY DELUXE

30.04.2026 | Köln Philharmonie – Zusatzshow | SAMY DELUXE

13.05.2026 | Konzerthaus Dortmund | SAMY DELUXE 

15.05.2026 | Konzerthaus Wien – ÖSTERREICH PREMIERE | SAMY DELUXE 

 

#feat. JOY DENALANE

„Ihre klare und unverwechselbare Stimme wird durch die geschmackvollen, oft geradezu schwelgerischen oder auch pfiffigen Arrangements von Mihalj Kekenj wie in Samt gebettet. Die Kombination von einer sehr kontrolliert geführten Soul-Stimme mit einem Kammermusikensemble funktioniert perfekt.“ (Kreiszeitung)

Joy Denalane, die Botschafterin des deutschen Soul – In MIKI Kekenjs Arrangements nur für Gesang und Kammerensemble lassen die Musiker Denalanes Musik in ungewohntem, klassischem Glanz erstrahlen. Wo sonst Schlagzeug und E-Bass den Ton angeben, übernehme Klavier, Klarinette und Violoncello. Gar nicht „groovy“ und „soulig“ und dennoch rhythmisch mitreißend und seelenvoll. So finden die beiden scheinbaren Gegenpole auf der Bühne in größter Harmonie zusammen und sprengen die Grenzen zwischen Klassik und Soul.

#feat. CURSE

Mit diesen Musikern verschmelzen augenscheinlich unterschiedlichste Welten miteinander: Curse und MIKIs Takeover Ensemble. Musikalische Farben verbinden sich zu neuen, signalhaften Tönen. Formen verlieren ihre gewohnten Umrisse, um gleich danach wieder zu veränderter Gestalt zu finden. Man könnte meinen sich in akustischen Welten eines Dalí zu befinden. Doch am Ende steht doch das Wort. Genauer gesagt: der Rap! In nie gehörter Weise transportieren die Musiker Curses Werke in Gefilde, die den Zuhörer ganz tief eintauchen lassen sollen. Die emotionale Stärke der klassischen Musiksprache vereint mit der Durchschlagskraft der Popkultur. Ein Gewinn für beide Seiten.

#feat. Max Herre

(c) Christian Amouzou Creative

„Vom Loslassen und Festhalten, von Sehnsucht, Liebe und Heimatlosigkeit: Nachdenklich, entspannend und äußerst gelungen beschloss das Mosel Musikfestival sein Corona Ersatzprogramm in Trier. „ (Trierischer Volksfreund) 

„…sein Herz hängt an Deutschland. Dem Deutschland Rilkes, Manns und Schuberts…“, so beschreibt Max Herre es in seinem Lied „Berlin-Tel Aviv“. Und es muss schon etwas dran sein, wenn Deutschlands Ausnahmemusiker und -texter den Komponisten Franz Schubert in die erste Reihe stellt. Diese Respektbekundung nehmen sich MIKI Kekenj und sein Takeover! Ensemble als Anlass, um Max Herre in bewährter Takeover!-Manier in die Klassik zu entführen. Mit ausschließlich klassischen Instrumenten nehmen sie sich seiner Musik an, erdenken Vieles neu und suchen nach der perfekten Symbiose aus Songwriting, Rap und klassischem Ensemblespiel. Ob sie gemeinsam auch bei Schubert fündig werden? Man darf gespannt sein…

#feat. ALOE BLACC

 

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung